0 Artikel im Warenkorb

Alle Verlage

Bestseller

Alle Verlage

Copyright 2025 Milan-Spiele, Michael Lang

Yokai Pagoda (international)

Yokai Pagoda (international)      
SpieltitelYokai Pagoda (international)
ArtikelnummerPIF002
Gewicht240 g
Hersteller PIF Games (2024)
Kontaktdaten
Spielanleitung inEN, DE, FR, ES
KundenbewertungStars 5 (1 Bewertung. Jetzt bewerten!)
Wichtige Hinweise:Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile.
ArtikelzustandNeu und originalverpackt

Beschreibung

A mysterious building rise over the hill, bathed with a crepuscular light. Astonished by the strange aura of the Pagoda, you decide to investigate it. Suddenly, a laugh, a shadow which is not yours and an eye with ominous pretensions turns alive. You have broken the peace of ten powerful Japanese spirits (called Yokai) who rested there! Will you find a way to calm their wrath?



A game of Yokai Pagoda is played through 3 rounds, playing always one card per turn, until someone ends the current round. To play a game, you shuffle the 100 number cards (divided by 10 kinds of Yokai, numbered from 1 to 10), lay out two cards face-up to start the two discard piles, then deal seven cards to each player. Place the rest as the Pagoda deck, between the discard piles. When you play card, deal with one of the following effects:

Playing the same Yokai or the same number allows you to give someone one card from your hand. With a different Yokai and a higher number you can take one random card from the deck -or- the first face-up card from the opposite dicard pile. With a different Yokai and a lower number you can go on with the round as nothing happened -or- end the current round, but only if you have a total amount of three or less points in your hands. But... you must take only into account the lowest card of each kind of Yokai you have!



At that moment, everyone keeps the cards from their hand into a personal reserve. After 3 rounds, the one with less points in their reserve wins but... again you must take only into account the lowest card of each kind of Yokai you have.



Try to match the balance between lose cards or keep the exact amount you need to reduce your score when other player ends the round. In Yokai Pagoda, knowing when to give a card, keep playing or end the round makes the difference!


Fragen Sie uns einfach, falls Sie weitere Informationen zu diesem Artikel benötigen oder ein bestimmtes Spiel in unserem Shop nicht finden können.

Bewertungen

Bewertung von Pascal V. aus Kottgeisering, 14.11.2025

Review-Fazit zu „Yokai Pagoda“, einem cleveren Kartenspiel.

[Infos]
für: 2-5 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autor: Jacobo Rufete
Illustration: Nakara Studio
Verlag: Strohmann Games
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., frz., span., ukr., griech., dt.: [Link Entfernt]
dt.: [Link Entfernt] (s. u.)

[Fazit]
Ein kleines Kartenspiel, das seine Stärke aus der Mischung von einfacher Zugstruktur und cleverem Wertungssystem zieht.
Schon die thematische Einbettung macht neugierig. Eine geheimnisvolle Pagode, in der die Yokai – schillernde Geisterwesen aus der japanischen Folklore – erwachen. Die Spieler treten als Besucher auf, die versuchen, diese Wesen mit Opfergaben zu besänftigen. Doch hinter der stimmungsvollen Fassade steckt ein raffiniertes Kartenspiel, das mehr Tiefgang bietet, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Zu Beginn jeder Runde erhält jeder Spieler sieben Karten aus einem Deck, das aus zehn verschiedenen Yokai besteht, nummeriert von 1 bis 10. In der Mitte liegt die Pagode (der Nachziehstapel) mit zwei offenen Karten, die die Eingänge markieren. Wer am Zug ist, legt eine Karte auf einen dieser Eingänge – und je nachdem, ob die Karte als Yokai oder Zahl mit der darunterliegenden übereinstimmt oder ob sie höher oder niedriger ist, ergeben sich unterschiedliche Konsequenzen.

Gleicher Yokai oder gleiche Zahl: Man muss eine Karte aus der Hand an einen Mitspieler weitergeben.

Nicht passend, aber höher: Man zieht eine Karte – entweder vom Nachziehstapel oder vom anderen Eingang.

Nicht passend, aber niedriger: Hier kommt der besondere Kniff: Man darf prüfen, ob der Wert der eigenen Hand (berechnet aus den niedrigsten Zahlen jedes vorhandenen Yokai) drei oder weniger beträgt. Ist das der Fall, kann man die Runde sofort beenden, wenn nicht, geht es normal weiter.

Dieses Wertungssystem ist das Herzstück des Spiels. Nur die niedrigste Zahl jedes Yokai zählt – sowohl beim Zwischenwert der Hand als auch am Ende, wenn die „misslungenen Opfergaben“ ausgewertet werden. Das bedeutet, selbst wenn man hohe Karten sammeln muss, sind sie oft harmlos, solange man bereits eine niedrigere Zahl desselben Yokai besitzt oder noch erhält. Dadurch entsteht eine spannende Dynamik. Man kann eine Runde verlieren, aber dennoch langfristig besser dastehen, weil die eigenen Strafpunkte niedrig bleiben.

Die Runden enden entweder, wenn ein Spieler keine Karten mehr hat oder wenn jemand die „niedrigere Karte“-Option nutzt, um die Runde zu beenden. Dann wandern alle verbliebenen Handkarten auf den persönlichen Stapel der gescheiterten Opfergaben. Diese bleiben geheim, was für zusätzliche Spannung sorgt. Nach drei Runden (bei zwei Spielern sind es vier) wird abgerechnet und wer die wenigsten Minuspunkte hat, gewinnt.

Was „YP“ besonders macht, ist die Mischung aus UNO-artiger Zuglogik und einem taktischen Wertungssystem, das Bluff, Timing und Deduktion erlaubt. Die Illustrationen verstärken die Atmosphäre und machen die Karten zu kleinen Kunstwerken. Trotz der Kürze der Regeln entwickelt sich ein Spiel, das sowohl Familien als auch Vielspieler reizt – mal locker, mal mit überraschend tiefem Kalkül.

„YP“ ist ein charmantes Kartenspiel, das durch seine einfache Zugstruktur, geheim gehaltene Strafstapel und das raffinierte Prinzip der niedrigsten Werte besticht. Es ist schnell erklärt, flott gespielt und bleibt bis zur letzten Runde spannend – ein kleiner Schatz für alle, die kurze, aber clevere Spiele mögen.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.
{gespielt von Babsi, Roswitha, Pascal}

[Links]
BGG: [Link Entfernt]
HP: [Link Entfernt]
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 8 Fotos]
[Link Entfernt]

Bewertungen 1 bis 1 (von 1 insgesamt)

Vielleich interessiert Sie auch …

6er-Pack Shell Tokenhalter/Schälchen SCHWARZ 
Feldherr

Je kleiner der Tisch, je mehr Spielmaterial, desto schwieriger wird es, die Token und anderes kleinteiliges Zubehör vernünftig auf dem Spieltisch zu sortieren, ohne dass alles zu einem chaotischen H...

6,90 €
Schälchen für Spielsteine (1/4 unterteilt) 
Clemens Gerhards

Spielsteine neigen dazu, manchmal einfach wegzurollen. Wohin also damit, wenn sie beim Spielen auf ihren Einsatz warten oder bereits vom Brett genommen wurden.
Wir haben die Lösung für Sie: Unse...

Statt 2,90 € nur 2,50 €
6er-Pack Shell Tokenhalter/Schälchen ROT 
Feldherr

Je kleiner der Tisch, je mehr Spielmaterial, desto schwieriger wird es, die Token und anderes kleinteiliges Zubehör vernünftig auf dem Spieltisch zu sortieren, ohne dass alles zu einem chaotischen H...

6,90 €
Zip-Beutel 100mm x 150mm (100 Stk.) 
Ohne Verlag

100 Stück Zip-Beutel 100x150mm (10x15cm) in 50µ Folienstärke

Das 1-Euro-Stück auf dem Foto dient nur dem Größenvergleich und wird nicht mitgeliefert!

2,90 €
Zip-Beutel 100mm x 150mm PREMIUM (100 Stk.) 
Ohne Verlag

100 Stück Premium Zip-Beutel 100x140mm (10x14cm) in 90µ Folienstärke

Das 1-Euro-Stück auf dem Foto dient nur dem Größenvergleich und wird nicht mitgeliefert!

3,90 €
Zur Zeit nicht lieferbar, Vorbestellung möglich (Info).
14,80 € (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Angebot der Woche

Angebote im November 2025

Neue Angebote

Jetzt vorbestellen

Spielend für ToleranzAsmodee FlagshipstorePegasus Spiele PremiumshopASS Ausguckhändler
Der Artikel wurde ihrem Warenkorb hinzugefügt.