Als die Erde zu sterben beginnt, ist es Zeit für die Menschheit nach Alternativen jenseits der Sonne zu suchen.
Willkommen auf der Erde des 23. Jahrhunderts. Die Menschheit sieht sich auf ei...
Kluster
Borderline Editions22,90 €Arkham Horror: Das Kartenspiel - Die Innsmou...
Fantasy Flight Game...45,00 €Res Arcana
Sand Castle Games20,00 €Zombie Teenz Evolution
Le Scorpion Masque5,00 €Gentes
Game Brewer9,90 €Res Arcana - Perlae Imperii
Sand Castle Games10,00 €Res Arcana - Lux et Tenebrae
Sand Castle Games10,00 €Space Base
Alderac Entertainme...25,00 €Arkham Horror: Abgrundtief
Fantasy Flight Game...40,00 €Time Stories - Die Drachen-Prophezeiung
Space Cowboys10,00 €Time Stories: Der Marcy Fall
Space Cowboys10,00 €Aftermath
Z-Man Games30,00 €Time Stories - Hinter der Maske
Space Cowboys10,00 €TIME Stories - Estrella Drive
Space Cowboys10,00 €Time Stories - Lumen Fidei
Space Cowboys10,00 €Time Stories - Bruderschaft der Küste
Space Cowboys10,00 €Twilight Imperium 4.Ed. - Grundspiel
Fantasy Flight Game...94,90 €Xia: Legend Of A Drift System Board Game: Mi...
Far Off Games23,90 €Time Stories - Die Endurance Expedition
Space Cowboys10,00 €City of Angels: Smoke and Mirrors
Pegasus Spiele13,90 €Nachdem sich überbevölkerte Metropolen über die gesamte Erde ausgebreitet haben, erkennt die Menschheit, dass sie neuen Lebensraum auf dem Meeresboden schaffen muss. Seetangfarmen liefern Nahrung. Entsalzungsanlagen sorgen für Trinkwasser. Labore forschen an den Technologien, die für den Bau eines Unterwassernetzwerks nötig sind. In Underwater Cities gründen die Spieler jeweils ihre eigene Unterwassernation. Sie sammeln Ressourcen für den Städtebau, für ein Transportnetzwerk und die Einrichtungen, die ein Leben unter Wasser ermöglichen.
All das läuft über einen Kartenmechanismus ab, mit dem diverse Aktionen gewählt werden. Passt die Karte zur Aktion, erhält der Spieler außerdem einen Vorteil durch die Karte selbst. Manchmal ist eine Aktion jedoch so verlockend, dass der Spieler sie auch mit einer nicht passenden Karte auswählen wird. In anderen Fällen ist der Vorteil der Karte derart wichtig, dass die damit gewählte Aktion kaum eine Rolle spielt. Hauptsache, sie passt zur Karte. Diese Entscheidungen gut abzuwägen ist der Schlüssel zum Bau eines Untersee-Habitats, in dem die Menschheit blühen und gedeihen kann.
Just ask us if you need more information about this item or if you can't find a certain game in our shop.
Einleitung:
Nachdem die Menschheit überbevölkert wurde gibt es nur noch den Meeresgrund, um weiter expandieren zu können. In Underwater Cities errichten 1-4 Spieler ihre eigene Unterwassernation, deren Städte durch Tunnel zu einem Netzwerk verbunden sind. Um das Archipel zu versorgen errichten die Protagonisten Tangfarmen, Entsalzungsanlagen und Labore. Wer baut sein Imperium am geschicktesten aus und gewinnt die Partie am Schluss mit den meisten Siegpunkten?
Ablauf:
Zunächst wird der Spielplan in die Mitte gelegt und mit allen erforderlichen Spezialkarten bestückt. Die Ressourcen zum Spiel werden leicht zugänglich beiseite gelegt. Jeder Spieler erhält einen eigenen Spielerbogen, einen persönlichen Assistenten (A-Karte), ein Tang, eine Stahlplastik, eine Wissenschaft, zwei Credits (Geld) und sechs Handkarten von denen drei behalten werden. Außerdem beginnen die Spieler mit einer Start-Stadt in der rechten unteren Ecke des Spielerbogens und bekommen drei Metropolenplättchen zugelost. Diese werden in die freien Ecken ebenfalls auf dem Spielerbogen platziert. Last not least besitzt jeder Spieler drei Aktionsplättchen, die quasi als Arbeiter / Worker fungieren.
In seinem Zug spielt der aktive Spieler immer eine Handkarte aus und belegt gleichzeitig einen verfügbaren (freien) Aktionsplatz mit einem Aktionsplättchen. Aktionsplätze sowie Karten gibt es in drei Farben. Passt die Farbe der ausgespielten Karte zum ausgewählten Aktionsplatz, kann der Spieler auch die Aktion der Karte nutzen (zusätzlich zur Aktion des Aktionsplatzes). Insgesamt gibt es fünf Kartentypen: einmalig nutzbare Karten beim Ausspielen, Karten mit ständigen Dauervorteilen, Aktionskarten (=A-Karten), Einkommenskarten in der Produktionsphase und Karten, die am Spielende noch Siegpunkte generieren können. Die Aktionsplätze des Hauptspielplans ermöglichen den Bau von Städten und Tunneln, den Aufstieg auf der Zugreihenfolge, die Errichtung von Gebäuden, die Nutzung von A-Karten usw. Die meisten Aktionen sind mittels Ressourcen kostenpflichtig. Am Ende eines Spielzugs ziehen die Spieler eine Karte der aktuellen Ära nach.
Sobald alle Spiele ihre drei Aktionen ausgeführt haben endet die laufende Runde und die Konkurrenten erhalten ihre Aktionsplättchen zurück. Dann wird die Zugfolge angepasst und die nächste Runde beginnt. Underwater Cities verläuft über 10 Runden, die in drei Zeitalter aufgeteilt sind. Die erste Ära endet nach der vierten Runde, die zweite Ära nach der siebten und die dritte Ära nach dem zehnten Durchgang. Am Ende einer Ära produzieren die Gebäude der angeschlossenen Städte und ausgespielte Karten Erträge, und außerdem müssen die Städte mit Tang ernährt werden. Verwendete A-Karten werden wieder bereitgemacht und können in der folgenden Ära wieder verwendet werden.
Underwater Cities endet nach der Produktionsphase der zehnten bzw. letzten Runde mit einer Schlusswertung. Nun erhalten die Spieler Siegpunkte für ihre angeschlossenen Städte, gekaufter Schlusswertungskarten und verbliebener Ressourcen. Der Spieler mit den meisten Punkten hat dann gewonnen.
Meinung:
Eurogame-Liebhaber dürfen über das ganze Gesicht strahlen, denn mit Underwater Cities ist Vladimir Suchy ein echter Volltreffer gelungen. Dieses Vielspieler-Highlight eignet sich für Kenner und Experten und ist nach mehreren Partien gar nicht mal so ein Hirnverzwirbler, wie es beim ersten Durchlesen der Regeln erscheint. Natürlich gibt es viel zu beachten, aber alle Aktionen sind schlüssig konzipiert und mit einer verständnisvollen Ikonografie versehen. Hinzu kommt eine ausgezeichnete Spielanleitung, an der es nichts zu beanstanden gibt. Struktur, Erklärung und Bebilderung sind klasse in Szene gesetzt und lassen keine Fragen offen.
Underwater Cities ist komplex aber nicht kompliziert. Das Verständnis des Spiels sitzt bereits nach der ersten oder spätestens nach der zweiten Partie. Der Anspruch der Veröffentlichung basiert vielmehr auf dem cleveren Aufbau des eigenen Netzwerks. Am Bau von Städten und Versorgungsgebäuden führt natürlich kein Weg vorbei, aber die große Kunst ist ein durchdachtes Timing und die effektive Nutzung von bereits ausgespielten Karten. Und selbstverständlich sollten die Farben der ausgespielten Karten zur entsprechenden Aktionsleiste passen, damit die Effekte der aktuellen Karte nicht verfallen (was aber nicht immer möglich ist). All diese Überlegungen bereiten erfahrenen Vielspielern größten Spielspaß. In meinen Spielerrunden waren durchweg alle Eurogamer begeistert von Underwater Cities und wollten baldmöglichst eine Revanche. Am leichten Glücksfaktor, welche Karten man nachzieht, hat sich keiner gestört.
In diesem Zusammenhang sei übrigens erwähnt, dass ich persönlich Underwater Cities am liebsten zu dritt oder zu zweit spiele. Zu viert dauert eine Partie echt lange und die Downtime (= Zeit, bis man wieder am Zug ist) kann mit Grüblern am Tisch heftig werden.
Auch solo hat mir das Spiel gefallen, obwohl ich es allein kein einziges Mal gewonnen habe! Die Zielvorgabe von mindestens sieben verbundenen Städten ist kein Problem, aber die vorgegebene Mindestanzahl von 100 Siegpunkten habe ich (bislang) nicht geschafft. Da Underwater Cities aber wie gesagt saugut ist und der Wiederspielreiz aufgrund der vielfältigen Karten hoch ist, werden definitiv etliche weitere Anläufe folgen. Natürlich ebenso wie Partien mit „echten“ Mitspielern, was natürlich immer mehr Spaß macht als allein am Tisch zu sitzen :-)
Fazit:
Da muss man nicht groß drumrum schwurbeln … Underwater Cities ist einfach ein tolles Strategiespiel, das bedenkenlos weiterempfohlen werden kann. Haptisch ist die Veröffentlichung vielleicht nicht gerade ein Oberhammer, aber es gibt weitaus hässlichere Spiele. Und außerdem ist der Spielspaß sowieso der wichtigste Faktor, und an diesem gibt es wahrlich nichts auszusetzen.
Als die Erde zu sterben beginnt, ist es Zeit für die Menschheit nach Alternativen jenseits der Sonne zu suchen.
Willkommen auf der Erde des 23. Jahrhunderts. Die Menschheit sieht sich auf ei...
Im Jahre 1347 erreichten von der Krim-Halbinsel kommende Handelsschiffe Sizilien und legten am uralten Hafen von Messina an. Die Schiffe waren voller Ratten. Diese Ratten waren flohverseucht. Und die ...
Instead of100 Stück Zip-Beutel 80x120mm (8x12cm) in 50µ Folienstärke
Das 1-Euro-Stück auf dem Foto dient nur dem Größenvergleich und wird nicht mitgeliefert!
Zubehör Box mit 18 Fächern, Abmessungen ca. 27,5x19x5 cm.
Gentes (international)
Game BrewerInstead of 65,00 € only 9,90 €
Arkham Horror: LCG - Kein Zurück mehr (Erw.)
Fantasy Flight Games DEInstead of 17,00 € only 7,00 €
Keydom’s Dragons (deutsch/engl.)
R&D GamesInstead of 42,90 € only 28,90 €
Der Unterhändler: Karriere (Erw.)
Frosted GamesInstead of 55,30 € only 37,00 €
Mascarade
Repos ProductionInstead of 20,90 € only 10,00 €
Save the Meeples (deutsch)
Blue Cocker GamesInstead of 39,00 € only 23,90 €
Anunnaki Big Box KS edition (engl.)
Cranio CreationsInstead of 260,00 € only 169,00 €
Hex Roller
Frosted GamesInstead of 14,00 € only 6,90 €
Space Dragons
Edition SpielwieseInstead of 14,00 € only 6,90 €
Tiny Towns: Fortune (Erw.)
Pegasus SpieleInstead of 30,40 € only 12,90 €
Imperial Settlers (deutsch)
Pegasus SpieleInstead of 40,60 € only 14,90 €
Merchants Cove: Die Drachenzüchterin (Erw.)
Pegasus SpieleInstead of 22,90 € only 9,90 €
Merchants Cove: Das Orakel (Erw.)
Pegasus SpieleInstead of 22,90 € only 9,90 €
Knarr (engl.)
Pandasaurus GamesWorms Boardgame Collectors Edition (engl.)
Mantic GamesSagrada Artisans Campaign Reset Kit (Exp.) (engl.)
Floodgate GamesSagrada Artisans Window Booster Pack I (Exp.) (engl.)
Floodgate GamesSagrada Artisans Window Booster Pack II Geek Orthodox (...
Floodgate Games