0 items in the shopping cart

Nach Anzahl

All publishers

Follow our RSS feed!

Subscribe to RSS feeds:

Copyright 2023 Milan-Spiele, Michael Lang

Die Tavernen im Tiefen Thal

Die Tavernen im Tiefen Thal
Game titleDie Tavernen im Tiefen Thal
Item numberSCH814
AuthorWolfgang Warsch
Illustrator Dennis Lohausen
Number of Players2 - 4
Agefrom 12 Years
Durationapprox. 60 minutes
Manufacturer Schmidt SpieleSchmidt Spiele (2018)
www.schmidtspiele.de/
Instructions inDE
Customer RatingStars 5 (2 Ratings. Rate now!)
Important notes Warning! Not suitable for children under 36 months. Risk of suffocation due to small parts.
Article StateNew and original packaging

Description

Wer ist der erfolgreichste Wirt im Ort?
Bei "Die Tavernen im Tiefen Thal" von Schmidt Spiele werden die Spieler zu Wirten ihrer eigenen Schenke. Mit strategischem Würfelsetzen und cleverem Kartenlegen wetteifern sie mit ihren Mitspielern um den Titel des erfolgreichsten Tavernen-Inhabers in Tiefenthal. Hierzu gilt es besonders lukrativ zu wirtschaften: Es bedarf fleißiger Mitarbeiter, ausreichend Getränkevorrat für die durstigen Gäste und einer gemütlichen Ausstattung. Wer schafft es in seiner Taverne am meisten Goldmünzen einzunehmen?

Zwei bis vier Spieler schlüpfen beim neuen Würfel-Einsetz-und-Kartendeck-Ausbau-Spiel aus der Feder von Wolfgang Warsch in die Rolle eines Wirts. Jede Runde markiert einen Abend, an dem die Spieler versuchen alle Wünsche ihrer Gäste bis zur Sperrstunde zu erfüllen.

Zu Beginn baut jeder Spieler seine eigene Basis-Taverne auf. Diese füllt sich durch Kartenziehen mit verschiedenen Gästen und Mitarbeitern: Vom Stammgast bis zum Adligen, vom Tellerwäscher bis zur Kellnerin - nun kommt Leben in die Schenken. Die Kellnerin geht zu den Gästen und diese geben ihre Bestellung auf. Die Spieler müssen würfeln und die Würfel clever auswählen, um sie im Anschluss strategisch zu setzen. Sobald serviert wird, zeigt sich welcher Wirt besonders vorausschauend nicht nur die Gästewünsche erfüllt, sondern sich auch um Biernachschub, Personal und seine Ausstattung gekümmert hat. Nach acht Runden steht fest, wer den größten Geschäftssinn als Wirt beweist. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten betreibt die lukrativste Taverne in ganz Tiefenthal und geht als Sieger aus der Partie hervor.

Die Spieleneuheit "Die Tavernen im Tiefen Thal" besteht aus einem Grundmodul, das um vier Module erweitert werden kann. Jedes Modul bietet Zusatzmöglichkeiten und macht das Spiel damit besonders abwechslungsreich.


Just ask us if you need more information about this item or if you can't find a certain game in our shop.

Reviews

Rated by Pascal V. aus Kottgeisering, 04/18/2019

Review-Fazit zu „Die Tavernen im tiefen Thal“, einem schnieken Diceplacement-Spiel.


[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 12 Jahren
ca.-Spielzeit: 60min.
Autoren: Wolfgang Warsch
Illustration: Dennis Lohausen
Verlag: Schmidt Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt., engl.: [Link Entfernt]
dt.: [Link Entfernt] (s. Downloads)

[Fazit]
Nach den leicht umständlichen Spielvorbereitungen (vieles will für spätere Module aussortiert werden), liegen die Tavernen-Tableaus vor den Spielern und wollen nun im Spielverlauf mit wechselnden Gästen und reichlich Flüssigbrot versehen werden.
Das Ziel die meisten Punkte erhalten zu haben, wird nämlich durch eine gut ausgewogene und reibungslos verlaufende Kneipenwirtschaft ermöglicht. Das heisst, die Spieler müssen schauen, wann sie welche Angestellte zusätzlich anheuern oder temporär aktivieren, auf welche Gäste sie sich konzentrieren, ob es mehr Tische braucht und ob das Bierlager ausgebaut werden soll und/oder der Zulieferer öfters kommt, u.v.m.
Gehandhabt wird dies alles von den Spielern (bis auf 2 Phasen immer gleichzeitig) mit Würfeln, welche rundenanfänglich, per draft, herumgegeben und einzeln behalten werden. Diese dienen dann dazu, sie auf den Aktionsfeldern zu platzieren und diese dynamisch auszulösen. Damit wird u.a. Geld verdient, Bier erhalten oder auf der Klosterleiste (f. Extra-Boni) fortgeschritten.
Mit dem Geld wird die Taverne aufgewertet (Kartenkauf für neue Angestellte, weitere Tische, Lagerausbau, etc.) und mit dem Bier die Gäste zufriedengestellt.

Nach 8 Runden endet das kurzweilige Spiel und es zeigt sich, wer am geschicktesten geplant hat.
Der Spielzugang und -verlauf sind aber genehm einfach und zügig gehalten und das gesamte, wertige Spielmaterial lässt auch in die Kneipenatmosphäre eintauchen.
Die 4 zusätzlichen Module (welche aufeinander aufbauen) bringen den erfahrenen Spielern immer wieder neue Aufgaben und durch diese erneute Abwechslung auch reichlich Motivation für weitere Partien mit.
Die Spielidee ist pfiffig, die Mechanik bewährt und so können sich Spielinteressierte jeder couleur mit an den Tisch setzen und Spass haben. Der Wettstreit bleibt fair, da keine wirklichen Interaktionen stattfinden, aber ebenso wenig kommt distanzierte Langeweile auf, weil schon immer beobachtet und gewusst werden will, was die anderen so machen bzw. vorhaben.
Die Spieldauer beträgt ungefähr eine Stunde und bis alles erfahren und ausprobiert wurde, gehen sicherlich bis zu 15 Partien ins Land und je nach Besetzung ist auch dann noch nicht Schluss für das Probieren neuer Herangehensweisen.. Insgesamt wird also ein großzügiges Paket vieler Spielstunden geboten.

[Note]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: [Link Entfernt]
HP: [Link Entfernt]
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 12 Fotos]
[Link Entfernt]

Rated by Wolfgang V. aus Höchst, 04/14/2019

Einleitung:

In den Rollen von ambitionierten Wirten wetteifern zwei bis vier Spieler um den höchsten Ruhm, um zahlungskräftige Gäste und angesehene Adelige für die eigene Taverne zu gewinnen. Um dies zu schaffen benötigt es jeder Menge Bier, und ein paar kleine Schnäpse als Bestechung für trinkfeste Gaukler können manchmal Wunder bewirken…

Ablauf:

Zunächst einigen sich die Protagonisten, mit welchen Modulen sie die Partie spielen wollen und bauen anschließend die Auslagen entsprechend auf. In der folgenden Ablaufbeschreibung wird das Spiel komprimiert mit allen Modulen vorgestellt.

Jeder Spieler erhält seine sieben Startkarten mit Stammgästen in seiner Farbe. Weiterhin erhält Jeder einen individuellen Startvorteil, der den Spielern zufällig zugelost wird. Die Konkurrenten verfügen über ein eigenes Spielertableau mit verschiedenen Komponenten, die im Laufe einer Partie aufgewertet werden können. Im Rahmen der Vorbereitung werden noch der Klosterplan sowie die Bedienteten-Karten und die Tischkarten ausgelegt.

Zu Beginn einer Runde decken die Spieler allesamt so lange Karten von ihren Nachziehstapeln auf bis alle Tische ihrer Taverne belegt sind. Tische werden ausschließlich von Gästen belegt. Angeheuerte Bedienstete wie Kellnerin, Barde, Bierhändler usw. kommen an spezielle Außenbereiche des Spielertableaus und bringen unterschiedliche Vorteile für den aktuellen Durchgang (z.B. weitere Würfel, zusätzliche Biere etc.). Nun würfeln die Konkurrenten mit ihren Würfeln, wählen einen Würfel aus und draften den Rest an den linken Sitznachbarn weiter. Das geht so lange, bis jeder Spieler vier weiße Würfel ausgewählt hat. Anschließend platzieren die Spieler ihre Würfel auf passende Aktionsfelder und vergleichen das Verhältnis von Einkommen (Geld) und verfügbaren Bier. Der geringere Wert ist ausschlaggebend und erlaubt das Vorrücken auf der Ruf-Leiste. Dadurch erhalten die Spieler auf bestimmten Feldern Schnäpse, Unterschriften oder Adelige. Beginnend mit dem Startspieler führen die Konkurrenten nun reihum ihre Aktionen aus, mit denen sie Geld und Bier generieren. Mit Geld können Bedienstete angeworben oder Spielplankomponente aufgewertet werden. Mit Bier gewinnt man neue Gäste, die bei der Auswahl offen ausliegen. Erhaltene Karten kommen auf den verdeckten Nachziehstapel. Am Ende einer Runde werden alle ausliegenden Karten auf den Ablagestapel gelegt und die Startspielerfigur weitergegeben.

Die Tavernen im Tiefen Thal endet nach der achten Runde. Nun zählen die Spieler ihre Siegpunkte auf den Karten zusammen, und der Spieler mit den meisten Punkten hat dann gewonnen.

Meinung:

Mit den Tavernen im Tiefen Thal ist dem Schmidt Verlag ein echter Volltreffer gelungen, der vom Gelegenheitsspieler bis hin zum Vielspieler jeden Brettspielfreund begeistert.

Ein Grund für die breite Zielklientel ist der modulare Aufbau der Veröffentlichung. Familien und Gelegenheitsspieler können erstmal das Grundspiel entdecken und sich dann Schritt für Schritt in die verschiedenen Module einarbeiten. Vielspieler hingegen sollten sofort mit allen Modulen starten, denn dann entfaltet das Spiel seinen vollen Reiz.

Grundsätzlich erlaubt Die Tavernen im Tiefen Thal verschiedene Strategien, allerdings sind Extremstrategien mit Vorsicht zu genießen. Wer ausschließlich auf Geld setzt und das Bier vernachlässigt kann zwar jede Menge Bedienstete kaufen aber das Anwerben der Gäste gestaltet sich unter Umständen schwierig. Noch schlimmrer ist jedoch die Tatsache, dass der Fortschritt auf der Ruf-Leiste stockt, denn auch damit lassen sich wichtige Vorteile erwerben (Schnaps, Adelige). Wer primär auf Geld setzt sollte übrigens einen Großteil in die Aufwertungen der Komponenten investieren, um wenigstens auf diese Weise an Adelige zu gelangen. Empfehlenswerter ist meiner Meinung nach aber eine ausgewogene Balance von Einkommen und Bier. Dadurch generiert man zumindest so viel Geld um weitere Bedienstete anzuheuern und auf der anderen Seite steht genügend Bier für die Gewinnung neuer Gäste zu Verfügung.

Doch egal, welche Strategie man fährt – der Spielspaß ist immer großartig. Ob Gelegenheits- oder Vielspieler – an den Tavernen im Tiefen Thal haben alle Spielertypen ihre helle Freude. Auch die Materialqualität ist vom Feinsten und lässt keine Wünsche offen. Das gilt übrigens auch für die Symbolik, die leicht verständlich ist und sich sehr schnell verinnerlicht. Ein weiteres Lob gebührt in diesem Zusammenhang der Spielanleitung, die ausgezeichnet strukturiert ist und keine Fragen offen lässt. Die Tavernen im Tiefen Thal ist einfach super durchdacht und klasse konzipiert. Da gibt es echt nichts zu bemängeln.

Fazit:

Wer modular ansteigenden Anspruch sucht, der leicht zugänglich ist und gleichzeitig tierischen Spaß macht, liegt bei den Tavernen im Tiefen Thal goldrichtig. Hier kann ganz klar eine bedenkenlose Weiterempfehlung ausgesprochen werden.

Displaying 1 to 2 (of 2 reviews)

Maybe you are also interested in ...

Die Quacksalber von Quedlinburg 
Schmidt Spiele

Jeder der bis zu vier mitspielenden Quacksalber kocht hier sein eigenes Süppchen. Zutat um Zutat wird hierfür aus dem eigenen, im Laufe des Spiels selbst zusammengestellten Vorratsbeutel gezogen.

31,10 €
Sagrada (deutsch) 
Floodgate Games

Für die Kirche Sagrada Família wird dringend ein neues Kirchenfenster gesucht. Doch nur das prächtigste Motiv soll tatsächlich auch eingesetzt werden. Als geschickte Kunsthandwerker müssen die Sp...

40,60 €
Yukon Airways (deutsch) 
Ludonova

Euch erwartet ein Mix aus Pick-up and Deliver und Dice Placement. Steuert euer eigenes Wasserflugzeug und bringt die Passagiere sicher ans Ziel. Die wichtigste Aufgabe als Pilot ist es, sein Flugzeug ...

Instead of 41,80 € only 17,90 €
Hexenhaus 
Lookout Spiele

Hexenhaus ist ein märchenhaftes 3D-Legespiel. Die Spieler übernehmen die Rolle der Hexen, backen fleißig bunte Pfefferkuchen, bauen mit Hilfe von Legeplättchen, Jokern und Treppen ihre Hexenhäuse...

37,80 €
Isle of Skye 
Lookout Spiele

Weiche Sandstrände, sanfte Hügel, imposante Gebirgsketten: Die eindrucksvolle Landschaft überwältigt jeden.
Doch Jahrhunderte zuvor ging es nicht ganz so friedlich zu: Fünf Clans konkurrierte...

37,80 €
Currently not available, pre-order possible (Info).
36,70 € (incl. VAT., plus shipping)

Offers of the week

Offers in September 2023

New offers

Preorder now

Playing for toleranceAsmodee FlagshipstorePegasus Spiele PremiumshopASS Ausguckhändler
Der Artikel wurde ihrem Warenkorb hinzugefügt.