0 items in the shopping cart

Alle Verlage

Bestseller

Alle Verlage

Follow our RSS feed!

Subscribe to RSS feeds:

Copyright 2025 Milan-Spiele, Michael Lang

Inferno (deutsch)

Inferno (deutsch) 
Bild 2 Bild 3    
Game titleInferno (deutsch)
Item numberSMS044
Number of Players1 - 4
Agefrom 14 Years
Durationapprox. 45 - 120 minutes
Weight2340 g
Manufacturer Strohmann SpieleStrohmann Spiele (2024)
Contact data
Instructions inDE
Customer RatingStars 5 (1 Rating. Rate now!)
Important notes Warning! Not suitable for children under 36 months. Risk of suffocation due to small parts.
Article StateNew and original packaging

Description

Inferno basiert auf der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri. Es lässt euch sowohl in sein Meisterwerk als auch in die Stadt eintauchen, in der Dante geboren wurde.

Florenz im 14. Jahrhundert – ihr seid rivalisierende Familien und versucht, möglichst einflussreich und berüchtigt zu werden. Nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch in der Hölle darunter.
Liefert die Seelen der Sünder an die Unterwelt aus und nutzt dabei eure Kontakte zu gewissenlosen Persönlichkeiten in der Stadt.
Helft den Verdammten dabei, den Fluss Acheron zu überqueren, und führt sie in ihren vorherbestimmten Höllenkreis, um dafür Schande zu sammeln. Doch nehmt euch in Acht vor den Wächtern der Hölle: Cerberus, Medusa, Minotaurus und andere könnten euch zur Seite stehen, doch wenn andere ihre Gunst erlangen, wenden sie sich gegen euch.

Mit jeder neuen Seele, die in die Hölle gelangt, nähert sich Dante auf seinem Abstieg dem Fegefeuer, wo sein Weg endet. Wer die meisten Seelen in einem Höllenkreis ihren ewigen Qualen zugeführt hat, erhält dafür Schandepunkte. Sammelt möglichst viele davon, um als schändlichste Familie das Spiel zu gewinnen.


Just ask us if you need more information about this item or if you can't find a certain game in our shop.

Reviews

Rated by Pascal V. aus Kottgeisering, 02/12/2025

Review-Fazit zu „Inferno“, einem höllischen Workerplacement-Spiel.

[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 14 Jahren
ca.-Spielzeit: 45-120min.
Autor: Fernando Eduardo Sánchez
Illustration: David Benzal und Cristian Casado Otazu
Verlag: Strohmann Games
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Ãœbersichten]
engl., ital.: [Link Entfernt]
dt.: [Link Entfernt] (s. Spielregel)

[Fazit]
Inklusive bitterbösem Spielthema, aber riesigem Spielspaß entfaltet sich hier das Brett der neun Höllenkreise. Ganz nach Dante Alighieris Komödie zerren die Spieler Seelen durch die Höllenkreise an ihren letzten Ruheplatz – wobei Ruhe hier relativ ist^^. Doch woher kommt der Seelennachschub? Indem im 14. Jahrhundert beliebig Bürger der Stadt Florenz, die sich zufällig genau über dem Höllenschlund befindet, beschuldigt, angeklagt und zum Tode verurteilt werden. Und damit es so makaber bleibt, lösen die auf den Höllenwegen platzierten Seelen für die sie verdammenden Familien (den Spielern) in der Stadt Aktionsmöglichkeiten aus – mit dem Ziel noch mehr Seelen zu fangen bzw. sich an deren späteren Schandepunkten (Siegpunkte) zu laben.

Das Spiel verläuft über mehrere Runden – Dantes Figur wird immer um 1 Feld hinunter gen Höllenkern bewegt, wenn eine Seele erwartet wird (ein Bürger wurde verklagt und die Seele seines hingerichteten Körpers wartet am Friedhof) und wenn er am letzten Feld ankommt, endet das Spiel – und währenddessen führen die Spieler immer je 2 Phasen rundenweise aus.
Die erste Phase ist immer die Höllenphase, in der ein Spieler eine Seele innerhalb der 9 Höllenkreise bewegen muss und wenn keine Seele verfügbar ist, muss er eine vom Friedhof herüberholen. Dazu wird die Fähre über den Fluss Archeron für 1 Drachme genutzt (es gibt 2 Währungen im Spiel, Drachme für die Höllengeschäfte^^ und Florin für städtische Geschäfte) und eine beliebige Seele vom Friedhof auf den ersten Kreis der Hölle gestellt – falls der Friedhof „leer“ ist, wird eine Seuchenkarte aufgedeckt und die vier dort abgebildeten Figuren zwangsrekrutiert, sie sind halt „normal“ verstorben.
Die anschliessende zweite Phase erlaubt geschäftiges Treiben in Florenz. Dort wird in der Regel Geld (Florin oder im Tausch Drachme) verdient, die Familie mit weiteren Arbeitern (Strassenkindern) vergrößert, das eigene Turmlager erweitert, Gäste geladen (zwecks Bestechung zum einfacheren Verklagen anderer), Vorräte angeschafft mit denen Betrugskarten bezahlt und ausgespielt werden können (für Sofortboni und Endpunktevorgaben) oder eben Bürger verklagt.
Ist der aktive Spieler fertig, folgt der nächste mit seinen zwei Phasen usw., bis das Spiel endet.

Zum Spielverlauf ergänzend: der Spielplan ist in drei wesentliche Bereiche aufgeteilt. Mittig und am platzeinnehmendsten sind die 9 Höllenkreise abgebildet, jeder steht für eine bestimmte Sünde (Limbus (Vorkreis für die Ungetauften), Lust, Völlerei, Gier, Zorn, Häresie, Gewalt, Betrug, Verrat) und die farbigen Seelenfiguren wollen auch genau in den richtigen Höllenkreis gebracht werden – Bewegung über Ketten, mit denen die Kreise verbunden sind. Die Bögen werden nach unten hin immer kleiner und sind im letzten Drittel noch von den Mauern von Dis geschützt – hier muss durch einen Bonus oder die Scheiterhaufen-Aktion ein Zugangsmarker gelegt werden, will man hier durch.
Oberhalb befindet sich die Stadt Florenz mit 4 normalen und 4 besonderen Orten, an denen nach Workerplacement-Manier Familienfiguren eingesetzt werden, um dortige Aktionen auszuführen. Die Orte sind zudem farblich markiert und gehören (je ein besonderer und ein normaler Ort) zufällig zu einem Schildsymbol der Hölle (anfänglich festgelegt). Diese vier verschiedenen Schilde finden sich auf allen Feldern der Höllenkreise wieder, auf denen man eine Seele platziert. Und nur das Symbol, auf welches aktuell eine Seele gestellt wurde, zählt für den Zug des Spielers, wenn er in der Stadt tätig wird. Somit stehen dem Spieler offiziell immer nur zwei Orte pro Zug zur Verfügung, von denen er einen auswählt.
Will man eine Klage einreichen, so muss schon ein Familienmitglied in der Stadt sein. Der Ort, des gewählten Mitglieds, gibt dabei vor, welche Seele (Farbe) genommen und auf den Friedhof gestellt wird – natürlich muss auch hier zuvor in der Höllenphase ein entsprechendes (Schild-)Feld besetzt worden sein, dass zum Ort in der Stadt passt. Zusätzlich zum Seelentransport gen Friedhof und dem Voranschreiten Dantes, darf man nun auch einen Sündenmarker auf der farblich zugehörigen Sündenleiste vorwärts bewegen (bzw. einsetzen). Diese zählt am Ende als Multiplikator für die angestrebten Schandepunkte. Das gilt pro Farbe, wenn die Vorgabe der jeweils „Beste“ dort zu sein per Urkundenerhalt erfüllt wurde – die Urkunde wird vergeben, wenn Dante auf seinem Abstieg den jeweiligen Höllenkreis erreicht (quasi eine Zwischenwertung).
Und das ist auch der dritte, untere Bereich des Spielplans. Drumherum läuft noch die Schandepunkte-Leiste, links sind die Treppenstufen für Dante und zwischendrin gibt es noch Sonderfelder für den Fluss Styx, welcher das Vorrücken auf der Sündenpunkteleiste gegen das Opfern von Seelen im Friedhof ermöglicht.

In dem Spiel ist ganz schön was los und bis man alles richtig verinnerlicht und dazu dann (bessere) Taktiken evolviert hat, vergehen einige Partien. Diese machen aber (bis dahin) durchaus Spaß, wenn man sich am morbiden Thema nicht stört. Thematisch ist es nämlich mal etwas anderes und mechanisch wird hier einiges geschickt kombiniert. Die Pflicht zuvor Seelen auf die richtigen Felder bewegen zu müssen, bevor man die nötigen Stadtaktionen durchführen kann sorgt für allerlei Abwägungen. Zum einen will man zwar bestimmte Aktionsfelder nutzen können, gibt damit aber durch das Vorrücken einer Seele eventuell den Mitspielern die Möglichkeit mit dieser zu punkten – Seelen, die in „ihrem“ Höllenkreis ankommen erhalten Punkte. Darüber hinaus, werden bei den immer kleiner werdenden Höllenkreis auch alsbald die Plätze ausgehen und damit schwinden die Aktionssymbole. Das aber wiederum ist für die Endwertung gut, denn die Sündenleisten multiplizieren die Höllenkreispunkte, aber diese werden verringert, wenn es noch freie Plätze gibt. Dann ist da der Druck seine Möglichkeiten zu verbessern, welches mehr Arbeiter(figuren) bedingt, mehr Plätze im Familienturm und Vorräte. Also ist man wieder beim Dilemma des „wo stell ich welche Seele am besten hin, damit ich diese oder jene Aktion in der Stadt ausführen kann“. Ein wunderbares Hickhack. Hier im Laufe der Zeit die richtige Balance zu finden, ist eine der Hauptaufgaben des geneigten Taktikers.
Und es gibt ja so viel „Kleinkram“ mit zu bedenken, so z.B. die Stellplätze im Turm. So können Seelen an den besonderen Orten nur eingefangen werden – also Bürger verurteilen -, wenn man den farblich passenden Gast bei sich hat und dieser wiederum muss neben sich im Turm (i.d.R. sind zwei Stellplätze nebeneinander vorhanden) einen freien Platz für das klagende Familienmitglied haben. Es gibt eine Aktionsmöglichkeit im Turm „aufzuräumen“, aber das ist ja dann wieder eine extra Aktion – somit muss auch hier gut vorausgeschaut werden.
Und von den bestechlichen Monstern, die je nach Wahl im Spiel herumgeistern, will man lieber nicht belästigt werden – wobei manche auch durchaus Vorteile (gegen Mitspieler^^) bringen können.
Rundum ein herrlich fieses, forderndes und unterhaltsames Spiel mit hohem Wiederspielwert. Der Anfang mag etwas holprig sein und die Einführung (Anleitung) könnte hie und da besser, strukturierter daherkommen, aber an sich ist man – auch dank der Übersichten – doch recht bald „drin“ und gibt sich der thematischen Kurzweil^^ hin.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: [Link Entfernt]
HP: [Link Entfernt]
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 19 Fotos]
[Link Entfernt]

Displaying 1 to 1 (of 1 reviews)

Maybe you are also interested in ...

Honeycombs Ressourcenschalen Crystal Palace Green 3er-Pack 
brettspielloesung

Die Honeycombs sorgen für Ordnung bei den Ressourcen und dienen als praktische Aufbewahrung auf dem Tisch oder in der Spielschachtel. Der Spielauf- und abbau wird erleichtert und erspart einem dadurc...

5,00 €
Zubehörbox 10 Fächer 
Swan Panasia

Zubehör Box mit 10 Fächern, Abmessungen ca. 13x10x3 cm.

4,90 €
Schälchen für Spielsteine (1/4 unterteilt) 
Clemens Gerhards

Spielsteine neigen dazu, manchmal einfach wegzurollen. Wohin also damit, wenn sie beim Spielen auf ihren Einsatz warten oder bereits vom Brett genommen wurden.
Wir haben die Lösung für Sie: Unse...

Instead of 2,90 € only 2,50 €
6er-Pack Shell Tokenhalter/Schälchen SCHWARZ 
Feldherr

Je kleiner der Tisch, je mehr Spielmaterial, desto schwieriger wird es, die Token und anderes kleinteiliges Zubehör vernünftig auf dem Spieltisch zu sortieren, ohne dass alles zu einem chaotischen H...

6,90 €
Zubehörbox 18 Fächer 
Swan Panasia

Zubehör Box mit 18 Fächern, Abmessungen ca. 27,5x19x5 cm.

10,50 €
Item is in stock (Info).
59,90 € (incl. VAT., plus shipping)

Offer of the week

Offers in März 2025

New offers

Preorder now

Playing for toleranceAsmodee FlagshipstorePegasus Spiele PremiumshopASS Ausguckhändler
Der Artikel wurde ihrem Warenkorb hinzugefügt.